Rückblick: Landesgartenschau 2014

Auf der Landesgartenschau 2014 haben wir gemeinsam  eine tolle Führung mitgemacht . Merle Gust vom LGS-Team zeigte uns alle Highlights der LGS trotz des recht bescheidenen Wetters . Natürlich haben wir das ganze auch mitgefilmt, so könnt ihr es euch immer wieder gerne ansehen . Viel Spaß

Kreis-Imkerverband (KIV) Aschendorf-Hümmling neu gegründet !

Der Kreis-Imkerverband (KIV) Aschendorf-Hümmling hat sich in kleinerem Umfang neu gegründet. Die drei Mitgliedsvereine Hümmling, Aschendorf und Umgebung sowie Lathen und Umgebung sahen sich zu diesem Schritt gezwungen, nachdem es zuvor wegen des Rücktritts von Rudolf Jansen, dem Vorsitzenden des Vorgängerverbandes, im Januar 2014 ein Jahr lang einen Schwebezustand gegeben hatte.   Der gesamte Artikel auf : http://www.noz.de/lokales/soegel/artikel/539521/neuen-kreis-imkerverband-im-nordkreis-gegrundet     Quelle: Neue Osnabrücker Zeitung

Die Königinnensuit steht !

Es ist geschafft ! Die riesen Beute äh, Entschuldigung . Die Königinnensuit steht im Stadtpark, auf dem Gelände der Landesgartenschau Am Donnerstag den 27.3.14 trafen wir uns bereits um 07:00 Uhr um die Beute und die Metallbiene aufzustellen . Fr. Gust von der LaGa besorgte noch einen Schwerlastkran da ein Transport mit dem LKW auf das Gelände zu viel beschädigen würde. Mit der Firma Korporal sowie  Tim Albers und ELA-Container stand die Beute innerhalb von nur 2 Stunden an seinem Platz . Jetzt fehlt nur noch der Anschluss an das Stromnetz sowie die Innenarbeiten . Sollte der Strom mal ausfallen ist das auch kein Problem denn wir haben ja Solar auf dem Dach . Wie es weiter geht erfahrt ihr demnächst ! PS: Die Fotos von dem Aufbau findet ihr in unserer Galerie !

Die Baustelle bekommt die ersten Züge !

So sieht es schon einmal aus Danke an Merle Gust vom Team der Landesgartenschau für das Foto !   So unser Beitrag zur Landesgartenschau ist schon ziemlich weit fortgeschritten. Nun folgen nur noch die letzten Arbeiten und Schönheitskorrekturen die immer am Schluss anstehen. Auch auf dem Gelände der Landesgartenschau wird fleißig gearbeitet damit unsere Beute auch spätere sicheren Boden unter den Füßen hat .     Auch die Technik die verbaut wird ist bald soweit . Nur noch wenige Bauteile fehlen um die letzten Platinen zu bestücken um dem ganzen dann auch Leben einhauchen zu können . Man darf weiterhin gespannt sein 🙂

Die kleine Beute zum „Mitnehmen“

Es geht weiter mit der Planung und so langsam kommen wir dem Ende entgegen ! Jetzt bekommen wir noch mehr Hilfe vom Imkermeister Hermann Hüsers . Bei den vorbereitenden Gesprächen entwickelte sich die Idee, eine Segeberger Kunststoff- beute im Maßstab 1 : 6 originalgetreu nachzubauen. Diese überdimensionale begehbare Beute verschafft dem Besucher einen einmaligen Eindruck in das Leben und die Arbeit der Bienenvölker. In drei speziell angefertigten Zargen wird das In- nere einer Kunststoffbeute nachgestellt. Brut- und Honigwaben sind zum Greifen nah und ver- setzen den interessierten Besucher in die geheimnisvolle Welt der Honigbiene. Nach Abschluss der Landesgartenschau in Papenburg, also etwa ab Oktober 2014, wird das Ausstellungsobjekt dann das Außengelände des „Deutsch-Niederländischen Bienenzentrum“ in Haren-Wesuwe bereichern. Die Harener Firma „ELA-Container“ hat sich bereit erklärt, die Kosten für die Herstellung des be- gehbaren Bienenstocks zu übernehmen. Alle weiteren Kosten, wie Transport, Innen- und Außengestaltung, werden von den Imkern des Ortsvereins Aschendorf und dem Förderverein „Imme Bourtanger Moor e.V.“ getragen und sollen durch Spenden finanziert werden. Die Antwort von seiten des LaGa-Teams war nur : “ So etwas gab es noch nie auf einer Landesgartenschau ! ! “ Wir freuen uns auf den April !  

Die etwas andere Biene

Lange haben wir überlegt was wir machen können auf der Landesgartenschau und jedes mal wenn wir eine Idee hatten mussten wir diese wieder verwerfen denn die LaGa Gesellschaft hat einige Auflagen an die Aussteller gestellt . Dies machte es uns nicht einfach denn unser Verein kann nun leider auch keine 1000 Mitglieder zählen die sich daran beteiligen können . Da mussten wir schon genau planen und dann kam große Unterstützung von Imkermeister Hermann Hüsers . Dieser  hatte uns bereits auf einem Vereinsabend zugesagt uns sein kleines , na gut großes tonnenschweres Kunstwerk zu Verfügung zu stellen . Bei diesem Kunstwerk handelt es sich um eine riesige Biene . Das war schonmal der Anfang aber die Planung ging weiter  …  

So sieht es jetzt aus?

Die Bauarbeiten an der Landesgartenschau schreiten immer weiter voran . Der „ehemalige“ Stadtpark ist kaum wieder zu erkennen . Das einzige was einem noch ein wenig Orientierung bietet ist der See/Teich in Mitten des Geländes . Daher hat die Landesgartenschau im Oktober zu einer Begehung des Geländes für die Aussteller eingeladen . Und wir waren natürlich Vorort um mal zu schauen wo unsere Ausstellungsfläche sein wird und was sonst noch so gewerkelt wird . Es war schon interessant anzusehen wie viel Kabel plötzlich verlegt wurde und wie viel Tonnen an Sand heran gekarrt werden mussten . Teilweise waren einige Abschnitte bereits soweit das sie zum Ende des Jahres bepflanzt werden können/sollen. Teilweise musste die Besuchergruppe aber auch über den einen oder anderen Graben hüpfen und mit Gummistiefeln bewaffnet durch riesige Sandberge waten . Sonst wirkte der Stadtpark immer rechtklein und gemütlich doch nun wirkte er wie eine riesen Baustelle und sehr sehr sehr viel Platz . Wir lassen uns mal überraschen  wie es aussieht wenn im November/Dezember mit der Bepflanzung begonnen wird .  

Ein Plan wird erstellt

Die Planung steht und wir wissen nun so langsam wo wir auf der Landesgartenschau unterkommen werden. Wir können behaupten das wir eigentlich so ziemlich Mitten im Herzen der Ausstellung liegen. Aber das ist ja auch erstmal nur der grobe Plan wie alles später in Wirklichkeit aussieht das erfahren wir wohl erst später. Hier mal eine Kopie des Planes wo wir landen werden.

Emslandschau 2013

Die Emslandschau 2013 –  Wirtschaftsschau mit Musterhäusern und Familienprogramm , so wird es auf der Website der Stadt Papenburg genannt . Was viele jedoch nicht wissen ist , dass es nicht nur um die Wirtschaft oder um den Hausbau geht sondern auch um die örtlichen Vereine . Von der Polizei bis hin zur christlichen Gemeinde ist so ziemlich alles auf dieser Ausstellung vertreten . Auch wir als Imkerverein lassen uns diese Chance natürlich nicht nehmen um für unsere Produkte und die Naturbelassenheit zu werben . Des weiteren ist diese Ausstellung auch eine gute Chance, interessierten die Imkerei einmal etwas näher zu bringen um aufzuzeigen das der Honig nicht vom Baum fällt wie ein Apfel sondern das viel Arbeit dahinter steckt um ein Glas leckeren Honig zu produzieren . Vielleicht ergibt sich ja auch die Chance den einen oder anderen für die Imkerei zu begeistern .     Wir sind noch bis Sonntag vor Ort und falls Sie uns besuchen möchten , dann finden Sie uns in Halle/Zelt 4  . Benutzen sie einfach den linken Eingang worüber die 4 steht und laufen sie ein wenig gerade aus wir sind dann der 3 Stand auf der linken Seite .   Wir freuen uns auf Ihren Besuch .